Eine äußerst interessante Studie des Projekts Theratalk von der Universität in Göttingen erstaunt viele Menschen. Bisher glaubten die meisten von ihnen, dass zu viel Sex Stress verursachen würde. Doch genau das Gegenteil kann nach Auswertung des Projekts der Fall sein. Praktizieren Menschen zu wenig Sex miteinander, kann die Folge hoher Stress sein.
Das haben wir schon immer gewusst, mögen sexfreudige Geister in diesen Tagen denken. Stress ist bekanntermaßen ein Lustkiller. Die Göttinger jedoch haben herausgefunden, dass Sexmangel den Stresspegel steigern lassen kann. Betroffene Paare geraten in einen beziehungsfeindlichen Strudel, aus dem sie allein kaum noch im Stande sind zu fliehen. Über 30.000 Männer und Frauen nahmen am Projekt teil. Mit dem Ergebnis, dass ein Drittel von ihnen, die maximal ein Mal pro Woche Sex miteinander haben, sich Hals über Kopf in die Arbeit stürzen. Eine Form der Frustbewältigung über das vermurkste Liebesleben unterm eigenen Dach. Je weniger im eigenen Bett - oder sonst wo passiert, umso mehr steigert sich die Arbeitswut der Betroffenen.
Wer hingegen schon zwei Mal binnen einer Woche Sex mit seinem Partner hat, der lässt es im Job entspannter angehen. Arbeitgeber mögen die Ohren spitzen und unruhig werden. Motto: Meine Leute sollten weniger Sex haben, dann leisten sie mehr. Doch es sollte in den Führungsetagen angekommen sein, dass Menschen ausbrennen und in Depressionen verfallen können. Mit entsprechenden Ausfallzeiten. Und Aktionismus ist nicht gleichzusetzen mit Produktivität. Ein sexuell aktiver und entspannter Mensch kann durchaus erfolgreich sein.
Dass ein Mangel an Sex Stress verursacht, der wiederum ein Lustkiller ist, ergänzt sich. Experten sprechen von einer Abwärtsspirale. Was für eine Beziehung auf Dauer das Aus bedeuten kann. Indikatoren sind sexuelle Frustration und Unzufriedenheit. Daher ist es wichtig, dass Paare ihre sexuellen Aktivitäten und ihre Zufriedenheit sowie ihre individuelle Befriedigung stets im Auge behalten. Besonders wichtig ist, dass man ohne Vorbehalte miteinander redet. Schweigen aus Scham oder gar aus falsch verstandener Rücksichtnahme ist ein Fehler. Wenn es zwei Menschen allein nicht schaffen, darüber zu reden und langfristig glücklich zu sein, ist eine Paartherapie zu empfehlen. Zu verdrängen, ist der Schritt ins mögliche Beziehungsende oder andere Dramen. Zurück zur Studie. Sexuell Frustrierte nehmen oft Verpflichtungen an, die sie nur schwerlich wieder loswerden. Wie Vereinsaktivitäten. Man möchte sich damit einfach nur ablenken vom akuten Sexfrust. Man hat infolge dessen weniger Zeit für die eigene Beziehung, was sich natürlich negativ auf die sexuelle Zufriedenheit auswirkt. Ein äußerst gefährlicher Teufelskreis! | An extremely interesting study published by the Theratalk Project at the University of Goettingen is currently raising eyebrows. Most people previously believed that too much sex can lead to stress, but exactly the opposite appears to be the case according to the Theratalk study: people who have too little sex with each other may suffer from stress as a result.
Sex-savvy spirits may well respond that they've known this all along. After all, everyone knows that stress is a lust-killer. However, the Goettingen researchers discovered that a lack of sex can lead to an increased level of stress. Affected couples end up in a turmoil that can threaten the stability of their relationship and are often incapable of escaping from the situation without external help. Over 30,000 men and women took part in the project. Results show that one third of them have sex with their partner once a week or less and immerse themselves in their work: one way of coping with the messed up love life at home. The less they experience in bed (or wherever), the more enthusiasm the affected person discovers for work.
In contrast, study participants who have sex with their partner twice a week take it easier at work. Employers please wake up and note: if you're still a believer in the old adage "My staff need their energy to perform better at work", it's time to start getting worried. By now even top managers should be aware that people burn out and suffer from depression. This means higher absentee levels. And escapist busy-ness is not the same as productive business. A sexually active and relaxed person can definitely be successful.
So a lack of sex causes stress, and we know that stress is a lust-killer. Experts call this a downward spiral. In the long term this could mean the end of a relationship. Sexual frustration and discontentment are indicators for this threat, so it is important for couples to keep an eye on their level of sexual activity and contentment, as well as their individual level of sexual satisfaction. It is especially important that they talk to each other openly and frankly: it is a mistake to hold anything back because of shame, and especially so if done out of a falsely understood sense of consideration for the other. If they can't talk about these things themselves and stay happy in the long term, then a good recommendation would be to go to couple therapy. Otherwise, denial will only lead to the end of the relationship or another drama. But back to the study. Sexually frustrated people often take on other activities which they later find difficult to give up. For example, responsibility in a club or charity. At first this is just a pleasant diversion from their acute sexual frustration. But it takes up time and then they have less available for their partner. This has negative consequences for their sexual contentment: an extremely vicious circle!
|